Am Mittwoch lud uns die Königin 2024, Elvira Eichmann, zu ihrer Feier am Schießstand ein.
Gemeinsam mit den eingeladenen Schützen marschierten wir vom Schmiedeplatz Richtung Schützenplatz.
Oben angekommen gratulieren wir ihr.
Zur Abkühlung gab es ein paar Getränke und zur Stärkung leckere Hausschlachte, Brötchen mit Ei und Klöpse.
Anschließend spielten wir ein paar moderne Lieder für die Schützen.
Am Donnerstag ging es für uns mit den eingeladenen Schützen vom Schmiedeplatz aus wieder zum Schießstand, wo der König zu Speis und Trank
lud.
Vorort spielten wir natürlich auch und ließen den König und die Königin tanzen.
Am Freitag trafen wir uns nachmittags mit den Schützen an der alten Post.
Von dort aus holten wir unsere Königin ab und marschierten gemeinsam zum Rathaus, wo die Fahnenweihe stattfand.
Anschließend ging es zum Seniorenheim. Nach einem Ständchen für die Bewohner, gab es für uns eine leckere Abkühlung in Form von Getränken
und Eis.
Als nächstes marschierten wir zur Volkskönigin, wo es auch nochmal eine Erfrischung gab.
Auch wenn die Temperaturen nicht ganz so hoch waren wie am Mittwoch, hatte die Sonne uns ganz schön eingeheizt.
Unser letzter Stopp für den Abend war beim König auf dem Schießstand. Zur Stärkung gab es Schnittchen mit Wurst und Käse und extra viele mit
Ei. Sogar eine ganze Platte mit Schokoschnittchen nur für uns Spielleute.
Anschließend zogen wir ins Festzelt ein.
Nach dem Wecken am frühen Morgen, hatten wir ein paar Stündchen zum Ausruhen.
Gegen Mittag starteten wir gemeinsam mit den Schützen vom Schmiedeplatz aus zu den Kinderkönigen, die uns zu Speis und Trank eingeladen
haben.
Nachdem wir die beiden tanzen ließen, setzten wir uns gemütlich zusammen.
Anschließend gingen wir zum Festplatz, wo das Kinderfest eröffnet wurde.
Am Nachmittag folgte die Proklamation und die neuen Majestäten wurden bekannt gegeben.
Auch unser Dirk hat sich einen Platz erschossen, als Klotzkönig.
Nach der Verkündung brachten wir die neuen Majestäten nach Hause.
Am Sonntag wurde das restliche Dorf von uns geweckt.
Anschließend ging es zum Schützenhaus, wo die neuen Majestäten zum gemeinsamen Frühstück einluden.
Nachdem wir uns gestärkt hatten, marschierten wir zusammen zur alten Post, um uns dort mit den Gastvereinen und den Harzer Spielleuten zu
treffen.
Mit allen Vereinen zogen wir mit dem Festumzug durch den Ort bis zum Festplatz. Vorort angekommen begann das alljährliche
Frühschoppen mit leckerer Hausschlachte und kühlen Getränken.
Gemeinsamen mit den Harzer Spielleuten sorgten wir im Festzelt für gute Stimmung.
Am Abend trafen wir uns in zivil und begleiteten die traditionelle Beerdigung des Schützenfestes.
Auf Grund der erhöhten Waldbrandgefahr fand dieses Jahr kein Feuerwerk statt. Dafür feuerten die Klippenschützen ein paar Salven Richtung
Himmel.